Ihr verlässlicher Partner

Seit über 100 Jahren sind wir als europaweit anerkannter Spezialist im Leitungsbau tätig. Unser Portfolio umfasst Dienstleistungen in den Bereichen Freileitungsbau im Hochspannungsbereich sowie Fahrleitungsbau für Eisenbahnen. 

Im Fahrleitungsbau sind unsere Kernmärkte Österreich, Deutschland, Schweiz und Slowenien. Im Freileitungsbau sind wir in Österreich und in Deutschland tätig.

Sicherheit, Technisierung und Digitalisierung sind die Garanten für unseren Erfolg und wir investieren ständig in diese.

200

Betriebsleistung in Mio. Euro

700

Mitarbeiter

650

Auftragsbestand in Mio. Euro

Aktuelle Projekte

Folgend finden Sie unsere aktuellen Projekte im Fahr- und Freileitungsbau. 

  • 380/525-kV-Leitung SuedOstLink

    Das Projekt SuedOstLink ist eine Gleichstromverbindung zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern.

  • UW Güssing

    Nördliche und südliche Einbindung der 110-kV-Leitung in das Umspannwerk Güssing inklusive Demontage und Neuerrichtung von acht Masten.

  • Neueinbindung UW Sarasdorf

    Demontage von zwei und Neubau von drei Masten zur Neueinbindung der 380-kV-Leitung in das UW Sarasdorf.

  • Moosburg - Bruckberg

    Der Geschäftsbereich Fahrleitung Deutschland oder EUROPTEN Deutschland GmbH wurde mit der Erneuerung der Oberleitungsanlage auf dem Streckenabschnitt Moosburg – Bruckberg beauftragt. Im Regionalbereich der Deutschen Bahn AG (DB) haben wir – im Zuge dieses Projektes – einen Zuschlag für die Erneuerung der Oberleitungsanlage erhalten. 

    Bei diesem Projekt wird die Betriebserprobung für das innovative System aus EUROPTEN-Betonpfahl und EUROPTEN-Stahlmast durchgeführt. 

  • ABS 46-2 BA 3 Umbau OLA bis BZ 2 außerh. Hebung

    Im Zuge des Projektes ABS 46/2 Emmerich-Oberhausen wird das deutsche Teilstück dreigleisig ausgebaut. Der Ausbau beinhaltet umfangreiche Arbeiten an der Oberleitung. 

    Zu den wichtigsten Bauaktivitäten zählen die Errichtung von Masten, die Installation von Oberleitungen und die Verlegung der Steuerkabel.

    • BA 3 BZ1 (km 211 bis 247): Der Abschnitt wurde im Jahr 2024 abgeschlossen.
    • BA 3 BZ2 und BZ2.1 (km 211 bis 267): Die Arbeiten erfolgen bis zum Jahr 2025. 

    Ein wesentlicher Aspekt des Projektes sind die regelmäßigen Baubesprechungen und die Einführung von Lean-Management-Methoden für eine effiziente Umsetzung. Entscheidend für den Erfolg des Projektes sind die Zusammenarbeit mit Nachunternehmern, die Koordination von Materiallieferungen und die strikte Einhaltung der Zeitpläne. Die täglichen Anpassungen und die wöchentlichen Evaluierungen der Baustellen ermöglichen die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und die hohe Qualität der Arbeit.

  • 110-kV-Leitung vom UW Oberpullendorf zum UW Rotenturm

    Errichtung einer neuen Leitung vom Umspannwerk Oberpullendorf bis Rotenturm.

  • Reaktivierung Weststrecke Trier

    Der Umbau der letzten beiden großen Streckenabschnitte auf der Moselstrecke fand im Oktober/November 2024 statt. Der Umbau des Gleises der Weststrecke befand sich im Dezember 2024 in der Endphase.

    Im Zuge der Reaktivierung der Weststrecke hat die Deutsche Bahn AG (DB) jeweils auf drei Kilometern die Gleise, Oberleitungsanlagen und Signaltechnik in der Verbindungskurve von der Moselstrecke zur Trierer Weststecke neu errichtet bzw. angepasst. Außerdem installierten die Fachkräfte fünf neue Weichen für einen flexibleren Bahnverkehr. 

    Für besseren Schutz vor Schienenlärm hat die DB Lärmschutzwände auf einer Länge von rund 1,7 km installiert. In dem vergleichsweise kurzen Bauzeitraum war zudem die Errichtung von drei neuen Eisenbahnbrücken besonders anspruchsvoll – eine am Mäusheckerweg und zwei an der neuen Station Trier-Hafenstraße.

  • 380-kV-Netzverstärkung Nördliches Baden-Württemberg, P48

    Ersatzneubau bzw. Zubeseilung zur Stärkung der Strominfrastruktur und Verbesserung der Transportkapazität für elektrische Energie.

  • 380-kV-Leitung Pulgar - Vieselbach; Abschnitt West (Bad Sulza - Vieselbach)

    Die Planung sieht vor, dass die Demontagearbeiten der 380-kV-Bestandsleitung nach und während der Errichtung des 380-kV-Ersatzneubaus erfolgen. 

Wie wir arbeiten

Die Liste der Referenzen bestätigt uns in unserem Denken und Handeln.
Wir zeichnen uns insbesondere durch unseren hohen Qualitätsanspruch in der Ausführung und Bauabwicklung sowie durch die Entwicklung innovativer Technologien aus. Unsere Mitarbeiter sind das Fundament unseres Erfolgs. Ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Unternehmenskultur ist darum eine umfangreiche und kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 

Kundenorientierung, Qualität, Verantwortung und Vertrauen - 
Wir leben unsere Werte! 

Versprochen. Gehalten. EUROPTEN.