
Stadlau–Marchegg

Die 37 km lange Bahnstrecke zwischen Wien und Bratislava soll bis 2030 zweigleisig für eine Streckenhöchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut werden – wobei der Abschnitt zwischen Stadlau und Marchegg bereits 2023 in Betrieb gehen soll.
In Bauphase 1 ab Mai 2019 erfolgen die Elektrifizierungsarbeiten in den Abschnitten Stadlau–Raasdorf und dem Bahnhof Raasdorf sowie die Vorbereitungsarbeiten für den Abschnitt Raasdorf–Siebenbrunn. Im Auftrag der Bauphase 1 umfasst sind das Stellen von 300 Masten, die Montage von 2,4 km Oberleitungs-Kettenwerk der Type 1.2 auf Nebengleisen sowie 7,2 km Kettenwerk des Types 2.1, die mit über 160 km/h befahren werden kann, auf Hauptgleisen. Für die Nebengleise werden 2,4 km Oberleitungs-Kettenwerk der Type 1.2 montiert. Die Hauptgleise (7,2 km) werden mit einem Fahrleitungstype 2.1, die mit über 160 km/h befahren werden kann, ausgerüstet.
Bauphase 2 von Mai 2020 bis Dezember 2022 umfasst die Elektrifizierungsarbeiten einzelner Streckenabschnitte von Raasdorf bis zur Staatsgrenze Marchegg konkret der Streckenabschnitte Raasdorf–Siebenbrunn, Siebenbrunn–Schönfeld/Lassee, Schönfeld/Lassee–Marchegg sowie den Bahnhof Schönfeld/Lassee. Im Auftrag umfasst sind das Stellen von 350 Masten. Für die Gleise werden 40,9 km Oberleitungs-Kettenwerk der Type 2.1, die mit über 160 km/h befahren werden können, montiert. Zusätzlich werden 47,5 km an Spitzen- und Rückleitung installiert.
Bauphase 3 ab Februar 2021 bis März 2023 umfasst die Elektrifizierung des Bahnhofs Siebenbrunn-Leopoldsdorf, die Montage der Oberleitung im Streckenabschnitt zwischen Stadlau und Raasdorf sowie Arbeiten am Schaltposten im Bahnhof Stadlau.
- PROJEKTSTARTMai 2019
- PROJEKTENDEMärz 2023
- AUFTRAGGEBERÖBB Infrastruktur AG
- KENNZAHLEN
Bauphase 1:
• 300 Stk. Masten
• 370 Stk. Ausleger
• 2,4 km OL-Kettenwerk Type 1.2
• 7,2 km OL-Kettenwerk Type 2.1
Bauphase 2:
• 350 Stk. Masten
• 40,9 km OL-Kettenwerk Type 2.1
• 47,5 km Spitzen- und Rückleitung
Bauphase 3:
• 154 Stk. Masten
• 12,52 km OL-Kettenwerk
• 15,53 km Spitzen- und Rückleitung
- KONTAKT
Gerald Ulrich
+43 1 934 6687 5124